Familienmediation Aufbauausbildung
In der Aufbauausbildung Familienmediation (80 Stunden) können Sie bereits erworbenes Wissen und erlernte mediative Fähigkeiten vertiefen und sich zum*zur Familienmediator*in spezialisieren lassen. Die hier vermittelten Inhalte und Grundlagen qualifizieren Sie, insbesondere in Familienkonflikten rund um das Thema Trennung und Scheidung tätig zu werden.
Die Aufbauausbildung ermöglicht dabei in besonderer Weise die vertiefte Befassung mit beziehungs- und entwicklungsdynamischen Hintergründen von Konflikten und Konfliktverhaltensweisen, deren Erkennen und Bearbeiten eine konstruktive Veränderung im mediativen Konfliktbearbeitungsprozess erst möglich machen. Ziel unserer Ausbildungen ist die Herausbildung einer Mediator*innenpersönlichkeit, die von interdisziplinärem Denken, mediativer Haltung und praktischem Erfahrungswissen geprägt ist.
Inhalte der Aufbauausbildung Familienmediation
Modul 1: Pre-Mediation und Stufe 1 der Mediation
Kennenlernen und Einführung in die Ausbildung, Klärung und Verabredung des Arbeitsrahmens, unterschiedliche Mediationsstile, Felder der Familienmediation, Prinzipien der Mediation, Wiederholung Co-Mediation, Haltung und Selbstreflexion als Familienmediator*in.
Modul 2: Stufe 2 und 3 der Mediation
Auftragsklärung in der Familienmediation, Wiederholung von Techniken und Einführung spezieller Techniken für die Familienmediation, Bezugspunkte als Entscheidungskriterien und Orientierungs- punkte, „geschickte“ Mediationen, Familienmediation nach Einschaltung des Gerichts vs. Mediati- on ohne gerichtlichen Bezug, Emotionen in Krisen, Psychodynamik der Mediationssituation, famili- enrechtliche Bezüge der Mediation, Abgrenzung Therapie, Beratung, Mediation.
Modul 3: Stufe 3 und 4 der Mediation
Familiensysteme, Kinder in der Mediation, Berufspolitisches, Zertifizierungsfragen, Vorstellung der relevanten Publikationsorgane im Bereich Mediation, Mediator*innenwerdung, eigene Konfliktkultur und Umgang mit eigener Involviertheit, Marketing und Start in die Mediationspraxis, Recht in der Mediation, Einzelsitzungen.
Modul 4: Stufe 5 und 6 der Mediation
Vorbereitung der Abschlussvereinbarung, Abschlussrituale, Einbezug von Dritten wie externen Berater*innen, Memorandum of Understanding, familienrechtliche und notarielle Erfordernisse im Rahmen der Familienmediation, Abschluss der Mediation und der Ausbildung.
Die Behandlung der einzelnen Themen können vom Ablauf her variieren, da sie durch uns laufend den Erfordernissen der Ausbildungsgruppe angepasst und modifiziert werden.
Zudem werden Sie auf die Praxis durch ausbildungsbegleitende Supervision (auch noch zusätzlich möglich) und Peergroup-Arbeit sowie Intervision vorbereitet.
- Berufsbegleitende Blockveranstaltungen jeweils am Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr
- Selbstorganisierte Intervisions-/ und Peergroup-Arbeit von mind. 10 Stunden
- Zusätzlich möglich: Gruppensupervision von 15 Stunden jeweils am Freitag von 11:00 bis 19:30 Uhr vor dem zweiten und dritten Modul
Sosan Azad
- Geschäftsführerin von Streit Entknoten
- Diplom-Sozialpädagogin
- Lizenzierte Mediatorin und Ausbilderin BM®
- Zertifizierte Mediatorin nach dem Mediationsgesetz
- Supervisorin / Coach Organisationsentwicklung (DGSv)
- Akkreditierte Team Management
- System®-Trainerin
- Trainerin für Interkulturelle Kompetenz
- Systemische Familientherapeutin
Sybille Kiesewetter
- Diplom-Psychologin
- approbierte Psychotherapeutin
- Mediatorin (BAFM)
- Supervisorin und Trainerin
- Mitbegründerin des Vereins MiKK (Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung)
- Konzeptentwicklerin und Lead Trainerin verschiedener EU-Mediationsprojekte
- als Psychotherapeutin in eigener Praxis für Psychoanalyse und TfP sowie für Trennungs- und Scheidungsbegleitung tätig
Christoph C. Paul
- Rechtsanwalt und Notar a.D.
- Mediator (BAFM)
- Schirmherr des Vereins MiKK e.V. (Internationales Mediationszentrum für Familienkonflikte und Kindesentführung)
- Mediator in eigener Praxis in den Bereichen Familie, Erbe und bei gesellschaftsrechtlichen Konflikten
- Mediationstrainer bei FairStreiten sowie Trainer für Cross-Border Family Mediation
- Imker
Die Aufbauausbildung ist so konzipiert, dass sie als Fortbildung gem. § 15 FAO für Fachanwält*innen für Familienrecht von den Rechtsanwaltskammern anerkannt werden kann. Die Entscheidung, in welchem Umfang sie anerkannt wird, liegt jedoch letztlich bei den einzelnen Rechtsanwaltskammern. Es empfiehlt sich daher, bei der örtlich zuständigen Kammer nachzufragen. Gerne übersenden wir vorab das Curriculum. Die Aufbauausbildung Familienmediation wird als Fortbildung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin mit 82 Fortbildungspunkten für approbierte Psychotherapeut*innen anerkannt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich nach den Richtlinien der Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation (BAFM) als Mediator*in lizenzieren zu lassen.
Die Ausbildung richtet sich an bereits ausgebildete Mediator*innen, die sich für das Gebiet der Familienmediation qualifizieren und auf diesen Tätigkeitsbereich spezialisieren möchten. Sollten Sie vor der Anmeldung Interesse an einem ersten unverbindlichen Vorgespräch haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Wissensvermittlung in der großen Gruppe, Rollenspiele in Kleingruppen, Selbsterfahrungsanteile, Intervision, Supervision, Peergruppenarbeit. Die Ausbildung ist als interdisziplinäre Ausbildung konzipiert und wird analog der Grundsätze der Familienmediation von einer erfahrenen Psychotherapeutin und Mediatorin sowie einem erfahrenen Rechtsanwalt, Notar a.D. und Mediator geleitet. Durch die Doppelbesetzung wird auch die nahe und persönliche Begleitung der Teilnehmer*innen gewährleistet. Wir verstehen Lernen dabei als gemeinsamen Prozess des miteinander Austauschens, der Nutzung des Wissens aller Anwesenden und des aktiven Ausprobierens und Versuchens. Fragen und Diskussionen, das gemeinsame Ausloten sind dabei ausdrücklich erwünscht. Die Vorbereitung auf die eigene mediatorische Praxis inklusive der Anregung die ersten Schritte konkret und tatsächlich zu entwickeln, kommen ebenso vor wie die historische Hinleitung zum Thema Familienmediation. Ihre Ausbilder*innen verfügen über jahrelange Mediationspraxis und sind vor allem auf den Bereich der Familienmediation spezialisiert.
Gerne stehen wir für ein kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung. Im Rahmen unserer Infoabende können Sie sich persönlich über die Ausbildung informieren.

Broschüre Familienmediation
Aufbauausbildung
Wir beraten Sie gerne!